Schwerpunkte dieses Kurses sind:

Erspüren und Stärken des Beckenbodens
Stärken der Bauch- und Rückenmuskulatur
Verbessern der Beckenbeweglichkeit
Körperhaltung und deren Auswirkung
Zusammenhänge zwischen Beckenboden, Atmung und Haltung kennenlernen
Kennenlernen der Anatomie des weiblichen Beckens
Umgang mit Belastungssituationen, die sich auf den Beckenboden auswirken
Die Teilnahme an einem Beckenbodenkurs ist sinnvoll,
wenn Sie nach der Rückbildungsgymnastik noch nicht den gewünschten Grad der Muskelspannung im Beckenboden erreicht haben
wenn eine Beckenboden- oder Blasenschwäche vorhanden ist
wenn in Belastungssituationen – zum Beispiel beim Tragen oder beim Husten – Blasenprobleme auftreten
bei drohender Inkontinenz
zur Weiterführung und Vertiefung der Rückbildungsgymnastik